Selen
Selen Tropfen
Die beiden wichtigsten Eigenschaften des Selens sind seine ausgezeichnete antioxidative Wirkung und seine wichtige Fähigkeit, Schwermetalle an sich zu binden. Beide Funktionen schützen die Körperzellen vor den Angriffen freier Radikale und stärken die körpereigene Abwehrkraft. So kann eine ausreichende Selenversorgung vor sehr vielen Krankheiten schützen. Doch leider weisen die meisten Menschen heutzutage einen extremen Selenmangel auf - mit schwerwiegenden Folgen...
- Selenmangel ist weit verbreitet
- Selenmangel aufgrund selenarmer Böden
- Selen ist für die Gesundheit unverzichtbar
- Selen schützt alle Zellen
- Selen - das Spurenelement gegen Krebs
- Selen stärkt das Immunsystem
- Selenmangel blockiert die Schilddrüse
- Selen schützt die Schilddrüse vor Entzündungen
- Selen hellt die Stimmung auf
Zu den besten pflanzlichen Selenquellen zählen Paranüsse, Kokosnüsse und Kokosflocken sowie Sesam. Aber auch Hülsenfrüchte, Knoblauch, Steinpilze, Sonnenblumenkerne, Hirse.
Aus tierischer Herkunft gelten Rind-, Kalb- und Hühnerfleisch, Eigelb, Hering, Hummer, Thunfisch, Rotbarsch und Forelle als gute Selenquellen.
Weshalb haben trotzdem die meisten Menschen einen eklatanten Selenmangel?
Die Böden sind ausgelaugt und zusätzlich mit Schwermetallen belastet. Da Zink Schwermetalle an sich bindet wird es sofort vom Körper wieder ausgeschieden.
Deswegen soll man Selen niemals mit Zink zu sich nehmen, da sie sich gegenseitig neutralisieren! Am besten Zink Abends und Selen Morgens einnehmen. Nichtsdestotrotz findet man verschiedene Hersteller welche Zink und Selen zusammen in einer Tablette anbieten. Also hiervon lieber die Finger weglassen.
Selen in Form von Tropfen in Milchsäure gelöst wird vom Körper am besten aufgenommen. Ich nehme jeden Morgen 20 Tropfen in einem Glas reinen Wasser ein. Es schmeckt angenehm säuerlich, ähnlich Zitronenwasser.
Lebensmittel | Anteil Selen bei 100 g des Lebensmittels |
---|---|
Haferflocken | 10 mcg |
Weizenkleie | 60 – 130 mcg |
weiße Bohnen | 14 mcg |
Sojabohnen | 19 mcg |
Lachs | 26 mcg |
Thunfisch | 82 mcg |
Emmentaler (45 % Fettanteil) | 11 mcg |
Ei | 20 mgc |
Rindfleisch | 35 mcg |
Schweineleber | 58 mcg |
Paranüsse | 100 mcg |
Weißkohl | 3 mcg |
Paprika | 4 mcg |