Wie wir unsere Gene umprogrammieren können
Jede unserer 60 Billionen Zellen besitzt einen Kern mit den kompletten Bauplänen, die wir DNA nennen, welche wiederum in Abschnitte unterteilt ist, welche wir Gene nennen.
Jede Zelle enthält Informationen der gesamten DNA, obwohl sie selber nur das tut, was ihre Bestimmung ist.
Zum Beispiel kann eine Zelle der Bauchspeicheldrüse bloß Insulin herstellen, eine Muskelzelle ist fähig sich zu vergrößern wenn sie gefordert wird und eine Zelle der Leber stellt bestimmte Nährstoffe her.
Gene sind nicht selbst gesteuert, sondern werden nur dann aktiv wenn ihr Umfeld es erfordert.
Auf diesem Wege können wir sie mit den entsprechenden Reizen ein oder ausschalten.
Was können wir also tun? Wir sollten wissen was wichtig ist um den Körper dahin zu bringen optimal zu funktionieren.
Es gibt nur ein Elend auf dieser Welt und das ist Unwissenheit.
- Deswegen ist es am aller wichtigsten, sich einen offenen und wissbegierigen Geist zu bewahren.
- Gleich an zweiter Stelle steht das Atmen frischer Luft
- Dann das trinken sauberen Wassers. Am besten mit einem Leitwert von unter 100 Micro Siemens Für nur 9,99€ kann ich dafür dieses Messgerät empfehlen:
Professioneller Digitaler Hand-Wasserqualität-Test Messgerät
- Der Verzehr von Pflanzen und Tierprodukten (so naturbelassen wie nur möglich)
- Häufige und vielfältige Bewegung mit mäßigem Einsatz
- Ausreichend Schlaf
- Regelmäßige Sonnenbäder
- Spaß und Spiel mit Freunden
Kohlenhydrate:
Sie steuern den Insulinhaushalt. Insulin ist für die Fettspeicherung zuständig. Kohlenhydrate dienen im Körper nicht zum aufbauen sondern ausschließlich als Brennstoff, welcher entweder sofort verwendet wird - oder für später in eine Speicherform gewandelt wird. jedes kcal verspeiste Kohlenhydrat wird irgendwann zu Glukose, dem bevorzugten Brennstoff des Gehirns und der roten Blutkörperchen. zum besseren Verständnis: im gesamten Blut eines Erwachsenen Mannes (ca. 5-6 Liter) befindet sich ungefähr ein knapper Teelöffel Glukose. Das entspricht dem normalen Blutzuckerspiegel. überschüssige Glukose welche nicht sofort von den Muskeln verbrannt wird, muss mittels Insulin aus dem Blutstrom entfernt werden. Dazu wird es als Glykogen in Leber und Muskelgewebe gespeichert. Sind diese Speicher voll, wird Glukose in Fettsäuren umgewandelt und in Fettzellen gespeichert.
Folglich gibt es keinen Grund für die Aufnahme von Kohlenhydraten, es sei denn man betätigt sich sportlich sehr viel!
ANLEITUNG
Empfohlene Körperliche Betätigung um ein Optimum an dauerhafter Leistungsfähigkeit zu erreichen:
- Ausdauertraining: gemächlich zwei bis fünf Stunden die Woche. Zum Beispiel: Spaziergang, Wanderung, Radfahren. Pulsfrequenz bei max. 55-75 Prozent der maximalen Pulsfrequenz
- Krafttraining: kurze Sequenzen mit hohem Einsatz, nie länger als eine Stunde! 10-30 Minuten meist ausreichend. Bevorzugt Übungen mit Ganzkörpereinsatz. (HIIT Workout von Fitnessblender; Youtube)
- Sprinten: Voller Einsatz für 8 bis 60 Sekunden. Mehrere Sequenzen, insgesamt nicht länger als 20 Minuten, einmal alle 7-10 Tage und nur wenn man bei Kräften ist.
- Stretching zum Ausklang Hänger an Stange und Hocken (Embrionalstellung)
- Intermittierendes Training: Wechsel der Art, Intensität, Häufigkeit und Dauer des Trainings, jeweils an die Verfassung angepasst. Training muss Spaß machen!
Tipps aus dem Buch: "Gesundheitsgeheimnisse aus der Steinzeit" von Mark Sisson
Der Autor ist übrigens der Meinung das regelmäßiges exzessives Training wie zum Beispiel Joggen, auf Dauer unseren Organismus extrem schädigt und unweigerlich zu Entzündungen führt. Er spricht aus Erfahrung, da er selber Marathon Läufer und Iron Man Absolvent war.