Zum Hauptinhalt springen

Worte zum nach-Denken

 

Nicht der Stärkste überlebt, nicht einmal der Intelligenteste, sondern derjenige, der sich am schnellsten einem Wechsel anpasst. Charles Messier

Es ist ein Beweis hoher Bildung, die größten Dinge, auf die Einfachste Art zu sagen. Ralph Waldo Emerson

Freiheit ist ein Gut, dessen Dasein weniger Vergnügen bereitet als seine Abwesenheit Schmerzen. Jean Paul

Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder als jener, der ohne Ziel umherirrt. Gotthold Ephraim Lessing

Der Jammer mit der Menschheit ist, das die Klugen feige, die Tapferen dumm und die Fähigen ungeduldig sind. Das Ideal wäre der tapfere Kluge, mit der nötigen Geduld. Truman Capote

Für seine Handlungen sich alleine verantwortlich fühlen und allein ihre Folgen, auch die schwersten, tragen, das macht die Persönlichkeit aus. Ricarda Huch

Selbst Feuer und Wasser können sich ergänzen, wenn ein Kessel hinzukommt. Willy Meurer

Vollkommenheit ist nicht möglich, das Streben nach Vollkommenheit jedoch durchaus. Tu unter den jeweils gegebenen Umständen das Beste des dir Möglichen, darauf kommt es an.   John Wooden

Nur wer seine Kraft bindet, erhält ihr die Spannung, durch die sie Wirkung erzeugt. Die ganz entfesselte verzittert in nichtigen Wellen. Otto von Leixner

Jeder Narr kann Regeln aufstellen, und jeder Tor wird sich danach richten.  Henry David Thoreau

Ein Mensch mit gütigem, hoffendem Herzen fliegt, läuft und freut sich; er ist frei. Weil er geben kann, empfängt er; weil er hofft, liebt er. Franz von Assisi

Der bitterste Kummer auf der ganzen Welt ist der, wenn man bei aller Einsicht keine Gewalt in den Händen hat, das Vorausgesehene abzuwenden. Herodot

Die tiefe Ruhe ist die Bewegung in sich selbst. Laotse

(durch das ausschalten aller äußeren Reize, entsteht eine besondere Art der Ruhe und die Stimme der Stille haucht uns Lösungen für unsere Probleme ein.)

Optimisten, Pessimisten. Oft liegen beide falsch. Aber der Optimist lebt glücklicher. Kofi Annan


Der Meister und sein Schüler wandeln unter den Blüten des Pflaumenhains in dem sorgsam angelegten Garten. „Meister,“ fragt der Schüler „warum lehrst du uns den Kampf, wo doch die Weisen davon sprechen, den inneren Frieden zu erlangen und Gewaltlosigkeit preisen. Wäre es nicht ein friedvollerer Zeitvertreib, und dem inneren Frieden zuträglicher, wenn wir einen Garten anlegen würden?“

 

„Mein Schüler, “antwortet der Meister „ist es nicht besser, ein Krieger in einem Garten zu sein als ein Gärtner in einem Krieg? Ich lehre euch die Kunst des Kampfes, damit ihr den Frieden auch in unruhigen Zeiten erhalten könnt.“